Update Haushalt 2025: Förderanträge frühzeitig stellen
Die politische Unsicherheit rund um den Bundeshaushalt 2025 sorgt für Verunsicherung – insbesondere bei Hausbesitzern, die Sanierungen oder einen #Heizungstausch planen. Schon 2024 führten ähnliche Verzögerungen dazu, dass viele Förderprogramme zeitweise ausgesetzt wurden. Diese Situation könnte sich im kommenden Jahr wiederholen.
Wer eine neue Heizung oder andere Modernisierungsmaßnahmen plant, sollte dringend handeln und die Förderanträge bei der KfW oder dem BAFA noch in diesem Jahr stellen. Warum? Die geplanten Neuwahlen am 23. Februar 2025 und die anschließende Regierungsbildung könnten dazu führen, dass wichtige Förderprogramme für Neubau und Sanierung bis weit ins Jahr 2025 nicht verfügbar sind.
Keine Sorge – mit der richtigen Vorbereitung können Sie Fördermittel rechtzeitig sichern. Im Folgenden zeige ich Ihnen, wie Sie die Heizungsförderung der KfW erfolgreich beantragen.
Heizungsförderung bei der KfW: So funktioniert es
Seit dem 29. Dezember 2023 steht das KfW-Programm "Heizungsförderung für Privatpersonen – Wohngebäude 458" bereit. Dabei gilt: Der Förderantrag muss vor Beginn der Arbeiten vor Ort gestellt werden!
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Förderantrag
- Fachfirma suchen und beraten lassen
Kontaktieren Sie Heizungsbauer und holen Sie mehrere Angebote ein. Besprechen Sie Ihren Wunsch nach Förderung und stellen Sie sicher, dass die geplante Heizung förderfähig ist. Als Modernisierungsberater kann ich ebenfalls wertvolle Unterstützung bieten. - Vertrag abschließen
Schließen Sie einen Liefer- und Leistungsvertrag für die neue Heizung mit einem Fachbetrieb ab. Dabei ist entscheidend, dass der Liefer- und Leistungsvertrag eine aufschiebende oder aufhebende Bedingung enthält, die an die Gewährung der Förderung geknüpft ist. Der Vertrag muss darüber hinaus ein voraussichtliches Umsetzungsdatum enthalten. - Bestätigung zum Antrag (BzA) erstellen lassen
Lassen Sie sich von der Fachfirma oder einem Energieberater die sogenannte Bestätigung zum Antrag (BzA) ausstellen. - Im KfW-Kundenportal registrieren
Erstellen Sie ein Konto im Portal "Meine KfW" und bereiten Sie die notwendigen Unterlagen vor. - Antrag stellen und Zusage abwarten
Reichen Sie den Antrag persönlich ein und warten Sie die schriftliche Zusage der KfW ab, bevor Sie mit den Arbeiten beginnen. - Heizungstausch durchführen lassen
Nach der Zusage können die Arbeiten starten. Lassen Sie sich anschließend vom Fachbetrieb die Bestätigung nach Durchführung (BnD) ausstellen. - Nachweise einreichen
Laden Sie alle erforderlichen Nachweise im KfW-Portal hoch, um den Antrag abzuschließen. - Zuschuss erhalten
Nach der Prüfung durch die KfW wird der Zuschuss direkt ausgezahlt.
Praktische Unterstützung beim Antrag
Falls Ihnen der Förderantrag kompliziert erscheint, lohnt sich ein Blick in die Ausfüllhilfe des Bundesverbands Wärmepumpe. Die Anleitung führt Sie Schritt für Schritt durch den Prozess und hilft, typische Fehler zu vermeiden.
Warum jetzt handeln?
Die Förderprogramme der KfW und des BAFA bieten nicht nur eine attraktive finanzielle Unterstützung, sondern ermöglichen es auch, moderne und umweltfreundliche Heizsysteme zu realisieren. Allerdings ist Eile geboten: Sichern Sie sich noch 2024 die verfügbaren Zuschüsse, bevor die Fördermöglichkeiten eingeschränkt werden könnten.
Haben Sie Fragen zu Förderprogrammen oder Ihren Modernisierungsplänen? Schreiben Sie mir – ich helfe Ihnen gerne weiter!